Das Team

"Solange deine Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie größer werden, schenk' ihnen Flügel!" (Khalil Gibran)

Das Musical

Rüdiger Albers

 Digitalisierung, Musik, Instrumente

 

Vita:

Geboren 1954 absolvierte Rüdiger Albers ein Musik-Hochschulstudium an der Musikhochschule Dortmund (Hauptfach Querflöte). Er war mehrere Jahre Lehrbeauftragter an der Universität Dortmund. Zudem langjähriger Musikschullehrer an den Musikschulen MS Warstein, MS Schwerte, MS Schelm und MS Dortmund. Er unterrichtete an der Musikschule Dortmund die Instrumente Querflöte, Saxophon, E-Gitarre, Gitarre, Klavier und Keyboard. Viele Jahre übernahm er die Bigbandleitung und Chorleitung an der Musikschule Dortmund. Erstellung von Arrangements aller Bigband-Instrumente an der Musikschule Dortmund gehörte ebenso zu seinem Aufgabenfeld wie auch die Mitwirkung bei den Musicals u.a. Der kleine Tag und Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer. In Zusammenarbeit mit dem Theater Dortmund und der Musikschule Dortmund wirkte er bei Musicals mit und übernahm die Bandleitung und Arrangement-Änderungen bei den Musicals Linie 1 und Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat. Als freischaffender Musiker blickt er auf langjährige Tätigkeit als Bandleiter einer Cover-Band (Condor  Band) zurück.

 


Michael Becker

 Schauspieltraining, Regie-Assistenz

 

Vita:

Michael Becker wurde 1963 geboren und ließ sich nach seiner Ausbildung und Tätigkeit als Erzieher im Bereich Schauspiel, Improvisation und Gesang weiterbilden. Seit 1986 war er in vielfältigen Theaterproduktionen und Künstlergruppen tätig. Sowohl Kindertheater als auch Straßenproduktionen gehörten neben seinem Hauptarbeitsbereich, dem Improvisationstheater, zu seinem Arbeitsfeld. Er war u.a. Ensemblemitglied der Gruppen „Emscherblut“ (Dortmund), „Theater Springmaus“ (Bonn) und aktuell „Theater Frizzles“ (Köln). Er liebt die Vielfalt, was sich in seinem Tätigkeitsfeld widerspiegelt. Er ist zertifizierter Drama- und Theatertherapeut, Trauerredner, Coach und arbeitet darüber hinaus in verschiedenen theaterpädagogischen - auch inklusiven - Projekten (Schulen, Uni Dortmund, Pro Familia), Walk Acts / Animationen, Lesungen, Workshops und Trainings.

 

 

 


Monica Fotescu-Uta

Choreographie

 

Vita:

Die Primaballerina wurde in Bukarest/Rumänien geboren und erhielt ihre Ausbildung ebenfalls an der dortigen staatlichen Ballettakademie sowie an der Academy de Danse Classique in Monte Carlo. Ihren akademischen Abschluss im Studiengang Regie /Choreographie absolviert Sie erfolgreich an der Rumänien University of Science and Art Gh. Cristea. Engagiert war sie unter anderem in Bukarest, Nancy, Düsseldorf, Meiningen und am Theater Dortmund. Zu den Höhepunkten ihrer bisherigen Karriere zählen Einladungen zu den bedeutendsten internationalen Ballettfestivals in Paris, Hong Kong, Italien, Irland, Tschechien, Rudolf Nurejew Festival in Kazan und viele mehr.

Sie erhält zahlreiche Preise und Auszeichnungen wie z. B. der erste Platz in der internationalen Wettbewerb „Oleg Danovski“ und mehrfache Nominierungen zum Best Dancer in NRW. Sie ist künstlerische Leiterin beim Illo Tempore Ballet Company Dortmund, United Dance Company Salzburg und als Jurorin in viele internationalen Wettbewerben. Als Choreographin schuf Monica Fotescu Uta kurze und abendfüllende Ballette und präsentierte sich dem Publikum nicht nur als Primaballerina, sondern zeigte mit ihrem außergewöhnlichen Stücken, dass sie als Choreographin neben internationalen namhaften Größen bestehen kann.

2016 absolvierte sie den Master in Sophrologie Caycediene und 2017 schloss sie ihre Ausbildung als Heilpraktikerin für Psychotherapie ab.

 Ihre mittlerweile anerkannte und praktizierte ChoreoSophrologie-Methode, die mit Blick auf die Verbesserung des Körper-Geistbewusstseins, eine breite Basis für therapeutische Bereich bietet, wird erfolgreich in der Praxis umgesetzt und seit 2016 als fester Bestandteil des Angebots der LWL –Klinik Dortmund. Sie nutzt ihr fundiertes Know-how und die langjährigen Erfahrungen speziell im Bereich künstlerischer Berufe und fördert die persönliche Entwicklung. Zudem engagiert sie sich in künstlerischen und multikulturellen Inklusions- projekten an.

 

 

 


Andrea Rieche

Gesang, Stimmbildung, Chor

 

Vita:

Andrea Rieche wurde 1964 in Halberstadt geboren und studierte Schulmusik sowie Gesangspädagogik in Berlin und Münster. Von 1991 bis 1995 sang Andrea Rieche am Münsteraner Stadttheater, seit 1995 gehört sie dem Theater Dortmund an. Andrea Rieche ist ebenso eine gefragte Konzertsängerin, wobei ihr das Barock- und kirchenmusikalische Repertoire besonders am Herzen liegt. Neben Auftritten als Solistin in großen Chorwerken widmet sie sich gleichermaßen der kammermusikalischen Form wie etwa im Duo CantAkkordeon.

 Ebenso tritt sie u.a. immer wieder in der Formation BRETTL-DIVA auf.

 Ihre Gesangs- und Bühnenerfahrung vermittelt Andrea Rieche darüber hinaus als Stimmbildnerin und Leiterin von Gesangsworkshops. In Kooperation mit Dortmunder Schulen arbeitete sie in dieser Funktion auch für das Theater Dortmund an verschiedenen Kinder-Opernprojekten mit; u.a. bei der Produktion Cinderella.


Mario Simon

Kulisse und Digitalität

Infos hier


Felix Starzonek

 Digitalisierung, Musik, Chor und Gesang

 

Vita:

Felix Starzonek, geboren 1998, ist von klein auf von Musik begeistert. Er erhielt ersten Unterricht in Gesang in seinem achten und am Klavier in seinem zehnten Lebensjahr. In den Jahren 2014 bis 2016 komponierte und produzierte er zusammen mit zwei Freunden das Musical „Privacy“, das zwei Jahre später (2018) in Kooperation mit dem Jugendkonzertchor der Chorakademie Dortmund wiederaufgeführt wurde.

Seit 2016 studiert er an der Hochschule für Musik in Detmold Schulmusik mit dem Doppelfach Musik. Hier sammelt er wertvolle Impulse von Prof. Dr. Bernd Englbrecht (Komposition und Schulpraktisches Klavierspiel) und Prof. Anne Kohler (Chorleitung). In München setzt er ab 10/2020 sein Studium fort.

 Parallel arbeitet er seit 2016 als Chorleiter und Gesangspädagoge im Jugendbereich der Chorakademie Dortmund.

 

 


Silke Weyergraf

Initiatorin von Staubwedel, Musical-Projektleiterin, Text, Libretto, Musik, Regie, Schauspiel  und Gesang

 

Vita:

Silke Weyergraf, geb. 1972 in Dortmund, ist Autorin und Sängerin. Sie schreibt Lieder, Gedichte, Musicals und hat einen Roman zum Thema Kriegsenkel veröffentlicht. 2020 ist ihr erstes Kinderbuch erschienen. Inhalte und Erfahrungen aus ihrem Psychologiestudium und der Arbeit als Systemische Therapeutin lässt sie dabei in ihre Texte und Musik einfließen. Die Mutter von vier Kindern,  Theaterpädagogin BuT und Kulturmanagerin möchte mit ihren Beiträgen Geschichte wachhalten, gesellschaftliche Herausforderungen beleuchten und seelischen Verletzungen achtsam begegnen. Beeinträchtigten sowie Kindern eine Stimme zu geben ist ihr wichtigstes Anliegen in vielfältigen Projekten!